Emailadressen in WordPress verschlüsseln mit PHPEnkoder

 

Ich mich mal wieder auf die Suche gemacht und nach einem Plugin gesucht, welches Emailadressen mittels JavaScript verschlüsselt, damit Spambots und Spammer die eMail nicht automatisiert herauslesen können. Endlich hab ich auch eine sehr einfache und effektive Methode gefunden. Im Beitrag von seovision.de fand ich nun das Plugin von weaselhat.com namens PHPEnkoder. Sinnvoll ist der Einsatz dieses Plugins, wenn man eMailadressen im Klartext in Beträgen oder Seite, beispielsweise dem Impressum,  verwenden will, so dass Leser mit Klick auf den mailto-Link direkt eMails von ihrem Client wie Thunderbird oder Outlook an den Betreiber senden können. Das Plugin verschlüsselt alle im Text gefundenen eMailadressen auch ohne mailto-Link mittels JavaScript. Kommt ein Nutzer ohne JavaScript, wird die eMailadresse nicht angezeigt. Für Webseitenbetreiber mit barrierefreiem Anspruch ist dieses Plugin leider nichts. Getestet hab ich das Plugin mit WordPress 2.6.2, funktioniert einwandfrei.

Vergleich von Seitwert.de und Qualidator.com

Eigentlich wollte ich nach einer Portierungsmöglichkeit von S9y zu WP suchen doch dann stieß ich als erstes auf einen interessanten Artikel vom Zeitgeist über 8 WordPress – Alternativen, den ich gleich erstmal lesen musste, auch wenn es gar nicht meiner Suchanfrage entsprach. In den Kommentaren traf ich dann auf einen weiteren interessanten Artikel über den Qualidator und einen Vergleich von WordPress und Serendipity. Was ist nun der Qualidator? Musste ich gleich mal erkunden, da er so ähnlich klingt wie der Validator des W3C. Die Seite bietet die Möglichkeit, die eigene Seite nach ihrer Qualität und drei Hauptkriterien zu testen: Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung. Nach der Auswertung bietet die Seite gleich hilfreiche Links an, mit welchen man seine Seite verbessern kann. Bisher kannte ich nur Seitwert.de und fand es dort auch recht hilfreich. So gibts aber gleich noch eine weitere hilfreiche Seite! Und eines lässt sich für mich daher definitiv noch feststellen: ich muss meinen Blog dringend mal optimieren! Gesamtbewertung beim Qualidator war nur 74,4%. Aber das sollte nun langsam mal genug Motivation für mich sein, loszulegen!

Mein eigentliches Suchziel hab ich nun natürlich aus den Augen verloren, das werd ich jetzt mal wieder aufnehmen! Vielleicht find ich ja einen hilfreichen Artikel, welcher mir sagt, wie und ob man einen Serendipity-Blog auf einen WordPress-Blog umstellen kann?

****UPDATE***

Ich konnte es natürlich nicht lassen, noch ein paar Dinge zu testen. So hab ich die Seiten sich gegenseitig bewerten lassen und sich selbst … aber seht selbst:

 

Seitwert.de testet Qualidator.com:

 

Seitwert.de testet qualidator.com

mit ausführlicher Beschreibung:

Seitwert.de testet Qualidator.com ausführlich

 

 

Qualidator testet Seitwert.de:

 

Qualidator.com testet seitwert.de

 

Und nun zum Abschluss: Qualidator testet qualidator.com:

 

und kommentarlos lass ich mal stehen, was passiert, wenn Seitwert seitwert.de testen soll:

:-).

Ich lasse mal die Screenshots für sich sprechen!

Im letzten Vergleich hab ich mal heise.de verglichen, da diese Seite bei seitwert.de als beste Seite gelistet wird und von den 100 Punkten 88,54 Punkte holt. Beim Test mit dem Qualidator jedoch holt heise.de nur 75,6%, also nur knapp mehr als mein Blog :-).

Blogsoftware – Übersicht aktueller Software – Scripte für Blogger

Da ich für meine Bachelor – Arbeit eine aktuelle Liste suche mit einer Übersicht über möglichst alle bekannten Weblog – Software – Systeme und nur auf zwei teilweise sehr veraltete Listen gestoßen bin (Übersicht bei Unblogbar.de (mittlerweile offline) und asymptomatic.net (umgezogen und nun auf http://startbloggingonline.com/blog-platform-comparison-chart/ zu finden!)), mache ich mir mit diesem Beitrag mal die Mühe, alle mir bekannten Blogsoftware – Systeme aufzulisten. Diese Tabelle ist eine Übersicht über alle Blogsoftware – Systeme, welche ich gefunden hab. Sie ist nicht vollständig. Für weitere Vorschläge bin ich dankbar. Systeme, welche nicht weiterentwickelt werden oder deren Update länger als ein halbes Jahr als ist, werden nicht berücksichtigt. Stand ist der 17.08.2008

[TABLE=4]

Dotclear wurde nicht berücksichtigt, da ich des Französischen nicht mächtig bin. Drupal bietet wesentlich mehr Funktionalitäten, daher ist es hier ebenfalls nicht mit aufgelistet. Ebenso Blog – Plugins für Typo3 oder Joomla sind nicht berücksichtigt. Ebenfalls ein interessantes System ohne Datenbankanbindung ist SimplePHPblog, jedoch ist das letzte Release fast ein Jahr her und somit nicht innerhalb den Kriterien für die Liste.

Probleme bei Integration von bbpress mit WordPress

So, nun hab ich mal ein Problem, bei welchem ich auch nach Googeln keine Lösung für gefunden habe:

Ich wollte für meine Bachelor – Arbeit WordPress 2.5.1 mit der Forensoftware bbpress (von den WordPress – Entwicklern) zusammenführen, sprich so, dass ein User, der beim Blog angemeldet ist auch mit gleichem Nutzernamen beim Forum sich anmelden kann. Ich hab die Installation des bbpress (Version 0.9.0.2) durchgeführt, hab den Secret Key manuell in beiden config – Dateien eingetragen und die Installation lief auch problemlos. Ich kann mich im Forum anmelden und da rumeditieren. Jedoch: Seit diesem Vorgang kann ich mich nicht mehr beim Blog anmelden. Dort erscheint stets die Fehlermeldung: “ Bitte versuchen Sie es noch einmal.“. Und beim besten Willen, ich weiß nicht, wieso ich mich nicht mehr beim Blog einloggen kann. Weiß jemand ne Lösung? Sollte ich eine finden, gibts die hier dann auch zu lesen :-).

***************************UPDATE********************

Mittlerweile habe ich das Problem nicht mehr, da ich es gelöst hatte. Es war auch recht einfach, man hätte nur mal die Anleitung genau lesen müssen :-). RTFM, Alex! Da ich aber im Stress gesteckt hab, hab ich sie nur überflogen und so wichtige Details übersehen. Vergessen hatte ich in die wp-config.php der aktuellen WordPress – Installation die Zeilen
define('COOKIE_DOMAIN', '.alexander-fischer.org');
define('COOKIEPATH', '/');

hineinzufügen. Diesen Code findet man im Administrations – Bereich von bbpress unter dem Punkt Settings –> WordPress Integration. Weiterhin muss man alle Benutzerrollen bei „User role map“ definieren (ganz am Ende des Punktes „WordPress integration“), da sonst bei einer Neuanmeldung das Forum nicht weiß, welche Rolle ein solcher Benutzer im Forum hat. Hoffe, es hilft jemandem.

Studienprojekt: Chatbot mit AIML und Program E

Im Modul „Digitale Medien 3“ im 6. Semester im Studium der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Erfurt haben Kommilitonen und ich ein Projekt begonnen, welches jetzt EURE Hilfe benötigt: Einen Chatbot, realisiert mit AIML und dem Program E als Basis.
Dieser Chatbot hat die Aufgabe, Interessierte über das Studium an der Fachhochschule zu informieren. Dazu benötigen wir eine Menge Tester, welche versuchen, dem Chatbot Informationen zum Studium „Angewandte Informatik“ an der Fachhochschule zu entlocken. Weiterhin wünschen wir uns, wenn IHR uns Fehler mitteilt, da das Projekt sehr komplex ist und eigentlich eine lange Beta – Phase braucht, wir leider aber nicht die Zeit haben, diese zu nutzen, da wir unser Projekt am 03.06.2008 bereits abgeben müssen.

Wir würden uns sehr wünschen, wenn IHR euch ein bisschen Zeit nehmt, um unseren Chatbot zu testen. Wir können dann über die Datenbank sehen, an welchen Stellen bzw. bei welchen Eingaben der Chatbot nicht reagiert bzw. falsch reagiert. Hilfreicher dabei sind natürlich stets Meldungen, welche ihr gerne in Form eines Kommentares hier hinterlassen könnt oder indem ihr das Kontaktformular benutzt und mir direkt eine eMail schreibt!

Hier ist der Link zum Chatbot. Beginnt das Gespräch bitte mit einer Begrüßung! 😉
Als „Gegenleistung“ biete ich auf Wunsch gerne sämtliche Erfahrungen und Lösungen zu Problemen, welche ich beim Erstellen eines Gesprächverlaufes mit AIML und dem Program E erreicht, entdeckt und gefunden hab. Daher habe ich diesen Beitrag auch als Seite erstellt. Dort würde ich auch die Fragen beantworten :-).

Vielen Dank!

UPDATE: Das Projekt ist mittlerweile beendet, es braucht also keiner mehr testen, kann aber natürlich noch betrachtet werden. 🙂